Nottingham Guardian - Einzelhandel erhöht Prognose für das Onlinegeschäft

Börse
Euro STOXX 50 -0.47% 5402.16
MDAX 0.25% 29963.63
Goldpreis 1.33% 3230 $
SDAX -0.12% 16548.48
DAX 0.12% 23795.59
TecDAX -0.32% 3830.56
EUR/USD 0.8% 1.1257 $
Einzelhandel erhöht Prognose für das Onlinegeschäft
Einzelhandel erhöht Prognose für das Onlinegeschäft / Foto: INDRANIL MUKHERJEE - AFP

Einzelhandel erhöht Prognose für das Onlinegeschäft

Der Einzelhandelsverband HDE hat seine Prognose für die Umsätze im Onlinehandel in Deutschland für dieses Jahr nach oben korrigiert. Der Verband geht nach Angaben vom Montag nun von Umsätzen in Höhe von 92,4 Milliarden Euro aus - das sind vier Prozent mehr als 2024. Zuvor war der HDE von einem Wachstum um drei Prozent ausgegangen.

Textgröße:

"Der Onlinehandel ist nach einigen schwächeren Jahren wieder die klare Wachstums-Lokomotive des Einzelhandels in Deutschland", erklärte der stellvertretende HDE-Hauptgeschäftsführer Stephan Tromp. Onlinehändlerinnen und -händlern gelinge es trotz der "insgesamt nicht zufriedenstellenden Konsumstimmung" deutlich mehr Umsatz zu erzielen als im Vorjahr.

Treiber sind demnach insbesondere die Lebensmittelbranche und Drogeriewaren. Der Online-Anteil wuchs hier in den vergangenen drei Jahren um acht Prozent und neun Prozent. Zudem nimmt laut HDE die Bedeutung von Online-Marktplätzen zu: 57 Prozent des Online-Umsatzes entfallen demnach auf solche Plattformen.

Verbraucherinnen und Verbraucher bestellten dabei immer häufiger auch "unbewusst" im Ausland, erklärte der HDE. 2024 lagen die Umsätze ausländischer Anbieter bei rund 8,9 Milliarden Euro, rund zehn Prozent des Gesamtumsatzes. Laut Schätzungen des HDE entfallen davon bis zu 3,3 Milliarden allein auf die in China gegründeten Billiganbieter Shein und Temu.

"Die hohen Zahlen und die große Dynamik machen deutlich, dass es höchste Zeit ist, dass die Politik für faire Wettbewerbsbedingungen mit den Anbietern aus Fernost sorgt", forderte Tromp. Die derzeitigen Zustände gefährdeten heimische Handelsunternehmen und "die Sicherheit der Verbraucher", kritisierte er.

W.Prendergast--NG